Autorun CD Menu erstellen

Autorun CD Menu für CD und DVD, Frontend-Menu für USB-Stick erstellen

KS-SW - Klaus Schwenk Software

Tutorial

Listbox hinzufügen



Das Listbox-Objekt dient dazu, eine größere Anzahl von gleichartigen Dokumenten oder Programmen mit dem Menü zu verknüpfen.

Einige Beispiele für typische Anwendungen:

  • Archivierung von Pdf-Dokumenten auf CD
  • Bilder-CD
  • Produktkatalog
  • Programmsammlungen (Setup-Dateien) u.v.m.

Das Einfügen der Listbox wird durch einen Assistenten unterstützt, so dass nur wenige Mausklicks notwendig sind, um eine größere Anzahl von Dokumenten mit der Listbox zu verknüpfen.


Listbox
Beispiel: Pdf-Dokumente

Vorbereitung:
Im Projektordner einen Unterorder zur Aufnahme der Dokumente oder Programme erstellen und anschließend die gewünschten Dateien dorthin kopieren.

Das Listbox-Symbol auf der Objektleiste anklicken und an die gewünschte Stelle im Menüfenster ziehen.

Nach erfolgter Positionierung startet der Listbox-Assistent.


Auf der ersten Seite des Assistenten kann die Listbox-Position und -Dimension in Pixel eingestellt werden. Ferner besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Listbox-Einträge alphabetisch zu sortieren und  in der Reihenfolge des Skriptes anzuordnen.


Auf der zweiten Seite des Listbox-Assistenten muss mit Hilfe des "Suchen...-Buttons" der zuvor angelegte Ordner mit Dokumenten angegeben,  sowie auf eine Datei geklickt werden, die dem Dateityp entspricht, der für die Listbox-Einträge vorgesehen ist (*.pdf, *.pps, *.doc, *.html, *.txt, *.exe,...)

Der Listbox-Assistent sucht daraufhin alle Dateien im angegebenen Ordner, die dem ausgewählten Dateityp entsprechen und erzeugt eine Liste (Skript), die für jede gefundene Datei einen Listen-Eintrag erstellt.

Falls auf eine Bilddatei geklickt wird (*.jpg, *.gif, *.bmp,...), fügt der Assistent auf Wunsch auch alle weiteren Bild-Dateitypen hinzu.


Die dritte Seite des Listbox-Assistenten entspricht der Verknüpfungsseite des Button-Eigenschaftsdialoges. Der Eintrag "%1" ist der Platzhalter für die auf der zweiten Seite genannten Dateien.

  • Falls es sich bei den Dateitypen um Dokumente (*.pdf,*.pps,*.html,...) handelt, muss im Dokumentfeld "%1" angegeben werden.
  • Falls es sich bei den Dateitypen um Programm-Applikationen (*.exe) handelt, muss im Applikationsfeld "%1" stehen.
  • Falls es sich bei den Dateitypen um Laufzeitparameter für Programm-Applikationen handelt, muss im Parameterfeld "%1" und im Applikationsfeld die Programm-Applikation eingetragen werden.
    Hinweis: Viele Programme arbeiten nicht korrekt, wenn Pfad-/Dateinamen als Laufzeitparameter übergeben werden, die Leerzeichen enthalten.  Daher Leerzeichen in Ordner- und Dateinamen vermeiden!

Der Listbox-Assistent schlägt alle Einstellungen für diese Seite vor, die in der Regel unverändert übernommen werden können.

Falls es sich bei den Dokumenten um pdf- oder pps- Dateien handelt, und falls Sie registrierter Anwender der Business Edition sind, schlägt der Listbox-Assistent die Verwendung des Pdf- bzw. Pps- Starters vor und füllt automatisch die Eingabefelder entsprechend aus.

Wenn es sich bei den Dokumenten um Bilddateien handelt, und falls Sie registrierter Anwender des PicturePlayers sind, schlägt der Listbox-Assistent dessen Verwendung vor und befüllt auch hier automatisch dementsprechend die Eingabefelder.

Hinweis: Der PicturePlayer (www.picture-player.de) ist u.a. geeignet, Einzelbilder im Vollbildmodus darzustellen.


Auf der letzten Seite des Assistenten wird das Skript erzeugt, das für die Erstellung der Listbox verwendet wird. Auf Wunsch kann das Skript über den Button "Bearbeiten" mit dem Notepad geladen und bearbeitet werden. Die Listbox-Einträge können dabei umsortiert, ergänzt oder gelöscht werden.

Jeder Listbox-Eintrag der Skriptdatei besteht aus einer Zeile mit folgendem Format:

LISTITEM=Autorun:FILE=Autorun.pdf:TOOLTIP=Hilfedatei "Autorun" anzeigen.

Dabei gilt:

LISTITEM=Text, der in der Listbox angezeigt werden soll.
:FILE= (Pfad\) Dateiname des Dokumentes, das mit dem Listbox-Eintrag verknüpft ist. Der Pfad wird relativ zum Ordner angegeben, in dem das Skript gespeichert ist
:TOOLTIP=optionaler Tooltipp-Text.


Sonderfall: Listbox mit Bilddateien

Falls eine Listbox eingefügt wird, die Bilddokumente enthält, fügt CDMenuPro als Tolltipp-Text folgenden Eintrag automatisch ein:

    :TOOLTIP=<img src"=THUMB\imagefile">

Damit kann im Tooltippbereich des Menüfensters eine Miniaturbildvorschau realisiert werden. In diesem Fall muss zusätzlich folgendermaßen vorgegangen werden:

  • Parallel zum Ordner, der die Bilddateien enthält, muss ein Ordner mit dem Namen "Thumb" erstellt werden, in dem die Miniaturbilder,                (englisch: thumbnails) gespeichert werden.
  • Die Miniaturbilder müssen den gleichen Dateinamen besitzen, wie die Bilder in Originalgröße.
  • Es muss ein genügend großer Tooltippbereich definiert werden.
  • Die Tooltipps müssen freigegeben werden.

Achtung: Die Bilder der Vorschau sollten ca. der Größe des Tooltipp-Bereiches entsprechen, um Ladezeit und Ressourcen zu sparen. Theoretisch kann es sich jedoch um die selben Bilddateien handeln, da CDMenuPro die Bilder verkleinert, falls dies erforderlich ist.


Beispiel: mit Listbox verknüpfte Bild- und Text- Tooltips.